|
Grünmontag
|
Wir treffen uns in der Regel einmal im Monat zum Stammtisch im Gasthaus zur Post Royal King. Meistens am ersten Montag im Monat um 19.30 Uhr im Gasthaus zur Post.
|
Das nächste Mal am 3. Februar.
|
Jede*r Interessierte ist herzlich willkommen. Jetzt mitmachen!
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde der GRÜNEN in Bubenreuth, liebe Kommunalpolitik-Interessierte, liebe Umwelt- und Klimaschutzbewegte!
|
Ganz wichtig: Wir brauchen jede mögliche Erststimme für Paulus Guter! Stefan Müller von der CSU tritt nicht mehr an, und Paulus Guter ist in Erlangen durch seine Arbeit unter anderem beim Radentscheid, für die StUB, für das 29-Euro-Studi-Ticket und in der FAU bei vielen Menschen sehr bekannt. Er hat eine realistische Chance, das Direktmandat im Wahlkreis Erlangen zu gewinnen. Auch SPD-Wähler sollten ihr Erststimme nicht an Martina Stamm-Fibich verschenken; sagt das eueren Freund*innen. Paulus ist gelernter Ingenieur. Wir brauchen ihn für unsere Zukunft!
|
Starten wir mit Terminen:
|
- Infostand zur Bundestagswahl
Morgen, Samstag, 1.2., 9.00 Uhr bis 12 Uhr, Edeka Bis kurz nach 10 Uhr werden voraussichtlich auch Paulus Guter und unsere grüne Landesvorsitzende, die Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer, am Stand sein.
- Grüner Stammtisch
Montag, 3.2., 19.30 Uhr, Gasthaus zur Post Wir sprechen über die Bundestagswahl und vieles mehr.
- Greenpeace-Filmvorführung „Deep Rising“ zum Tiefseebergbau (mehr Infos)
Mittwoch, 5.2., 18.00 Uhr, Erlangen, Senatssaal, Kollegienhaus der FAU, Universitätsstr. 15
- Klimastreik
Freitag, 14.2., 13.30 Uhr, Erlangen, Schlossplatz
Friedrich Merz hat es geschafft, die gesellschaftliche Diskussion auf das für die Funktionsfähigkeit unseres Staates absolut zweitrangige Thema der Zuwanderung zu fokussieren. 2024 gab es in Deutschland 250.000 Asylanträge (Mediendienst Integration), 2023 waren es 100.000 mehr. Die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge ist 2024 nur um etwa 100.000 gestiegen (2022/23 kamen insgesamt etwa 1,2 Millionen). Wir haben damit derzeit bedeutend wichtigere Themen als Migration (es sei denn, wir würden nach einem Sieg Putins von Ukrainer*innen überrollt). Schon gerade nicht, da unser Land eine jährliche Netto-Zuwanderung von 400.000 Menschen braucht. Doch welche Fachkraft kommt freiwillig in ein Land, in dem die öffentliche Debatte von Ausländerhass diktiert wird? Nach aktueller Rechtslage dürfen Asylsuchende nicht an der Grenze zurückgewiesen werden (Mediendienst Integration, Asylrecht). Jede asylsuchende Person hat in Deutschland Anspruch auf die individuelle Prüfung ihres Antrags.
|
Wir vergleichen die drei wichtigsten Wahlprogramme: Bündnis 90/Grüne, CDU/CSU, SPD. Links auch auf andere Parteiprogramme findet ihr hier. Gegenüber Teil 1 der Wahlprogramm-Vergleiche im letzten Newsletter ist die Analyse der heute neu vorgestellten Sektoren deutlich detaillierter; immer wieder finden sich inhaltliche Überraschungen. Die Union setzt auf Schau (viele markante Sätze ohne Ideen für die Umsetzung), das grüne Programm ist durchgängig am stärksten mit praktischen Ansätzen hinterlegt (in der finalen Version findet sich auch ein ganzjähriges Böllerverbot), das SPD-Programm ist sehr heterogen (manchmal fast zu detailliert, andere Themen fallen beinahe unter den Tisch).
|
Die CSU will „Deutschland wieder in Ordnung bringen“. Wir haben ein Plakat dazu und uns Gedanken darüber gemacht, was der Slogan bedeutet. Ihr könnt es derzeit ganz oben auf unserer Homepage lesen.
|
Dass die Bundes-Union eher Haudrauf will, zeigt sie neben ihrer Gesetzesinitiative zur Migration (Was wohl am heutigen Freitag noch passiert?) auch damit, dass sie über eine Herabsetzung des Alters für Strafmündigkeit nachdenkt (derzeit 14 Jahre); die AfD fordert 12 Jahre. Wir Grüne und die SPD wollen stattdessen eine Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre.
|
Über die folgenden Links kommt ihr zu den jeweiligen Themenkomplexen. Bitte schickt sie an Freund*innen weiter, die sich für bestimmte Bereiche besonders interessieren.
|
Wie immer freuen wir uns über eure Anregungen, Rückmeldungen, Kommentare und neue Abonnent*innen! Und natürlich auch, wenn ihr den Newsletter an Freund*innen weiterleitet. In der Wahlkampfzeit ist das besonders wichtig.
|
Übrigens: Hier kannst du den Newsletter abonnieren und die bisher erschienen Ausgaben ansehen.
|
|
|
|