Piktogrammketten – der Anfang ist gemacht!

Seit Jahren fordern wir Grüne im Gemeinderat, die Fahrradinfrastruktur in Bubenreuth zu verbessern, um den Radverkehr attraktiver und einladender zu gestalten. Das führte im Februar 2022 zwar zur Auftragsvergabe an das Büro i.n.s. (https://www.innovative-staedte.com/), um den ruhenden und den fließenden Fahrradverkehr zu verbessern. Die Umsetzung der vorgeschlagenen und im KEU diskutierten Maßnahmen ließen jedoch lange auf sich warten. Schließlich wurden Fahrradabstellplätze an verschiedenen Bushaltestellen errichtet und die Radabstellanlage an der S-Bahn samt Servicestation fertig gestellt.

An verschiedenen Ein- und Ausfahrten entlang der Hauptstraße sollten Farbmarkierungen sowie Piktogramme aufgebracht werden. Bei den Ortsdurchfahrten an Eichenplatz und Damaschkestraße sind letztere nun endlich mit Hilfe des Bauhofs umgesetzt worden.

 

Die Piktogrammketten sichern zwar keinen geschützten, nur für Radfahrer*innen befahrbaren Radweg, aber sie erhöhen die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer*innen für Radfahrende und beeinflussen somit das Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden positiv. (https://www.svpt.uni-wuppertal.de/fileadmin/bauing/svpt/Forschung/Projekte/Forschungsbericht_Piktogramme__3_.pdf).

Unsere wichtige Forderung nach Piktogrammketten entlang der Hauptstraße konnte bisher nicht umgesetzt werden, da für die Kreisstraße das Landratsamt zuständig ist und die Verkehrsbehörde hier noch blockiert, obwohl die neue Straßenverkehrsordung (von der Ampelregierung zum Glück noch auf den Weg gebracht) hier durchaus Verbesserungsmöglichkeiten jenseits des Fokus auf den Autoverkehr bereit hält.

https://www.adfc.de/artikel/die-neue-stvo-2024-verbesserungen-fuer-rad-bus-und-fussverkehr

Wir werden also beim Thema Radverkehr in Bubenreuth dran bleiben müssen und im Gemeinderat weiterhin eine zeitnahe Umsetzung der mittlerweile beschlossenen Maßnahmen einfordern.