Schlagwort-Archive: Aktionen

Waldspaziergang mit der Revierförsterin

Erntedank-Sonntag, 10.00 Uhr.
Am Waldeingang Meilwaldstraße startet die Führung durch den Bubenreuther Wald. Revierförsterin Heike Grumann ist unserer Einladung gefolgt und eröffnet den 25 Interessierten Einblicke im Wald auf den Wald. Das System Wald ist so komplex wie gefährdet. Trockenheit, zu heiße Sommer, zu hohes Wildaufkommen, fehlendes Verständnis für pflegende Maßnahmen, andererseits unterbleibende Pflege: der Wald hat‘s schwer.

Heike Grumann

Heike Grumann nimmt eine Bodenprobe und präsentiert mit dem Probenstab, dass die Schichten im oberen Erdreich zu trocken sind. Kein feuchter Humus. Das liegt zum einen ander allgemeinen sandigen Bodenstruktur sondern auch am fehlenden Niederschlag. Weitere Hinweise für den „Wald im Krankenstand“ erkennt und erläutert sie an den auf dem Waldwegen verstreuten Mispelteilen.

Mispelteile

Wie geht es weiter mit dem Forst? Eindeutige Prognosen der Veränderungen
im Wald lassen sich nicht stellen. Im Moment steht der gemeine Förster im Fadenkreuz
der Kritik, er wird verantwortlich für den Missstand gemacht. Dabei ist das was jetzt erlebt
und erkannt wird, die bereits vor Jahren in der Fachliteratur vorhergesehene Entwicklung. Der
„Waldumbau“ ist hier schon länger Thema.

Eichen blauHoffnung ist blau

Der Wald selbst kann eine Menge – wenn man ihn nur läßt. Heike Grumann führt uns zu einem Bereich, wo mit blauen Bändern markierte Eichenschösslinge zu sehen sind. Wir sehen eine natürliche „Plantage“ in mitten von Heidelbeerpflanzen. Aussaathilfe vermutlich durch Eichelhäher.
Und jetzt wird‘s krotesk: dieser Geburtshelfer steht auf der Abschlussliste und darf
erlegt werden. Um dies zu ändern müsste eine Gesetzesänderung her. Politik also.

Heike Grumann schließt mit dem Appell: Lasst uns den„Wald helfen, sich selbst zu helfen“.

Kinofilmvorführung Wackersdorf

Zum Filmabend am Samstag, den 16. März kamen rund 60 Interessierte in die Sportgaststätte „Zum Franken“ um einen Politthriller über die jüngste deutsche Vergangenheit zu sehen. Der preisgekrönte Film (u.a. SZ-Publikumspreis) zeigt im Mittelpunkt die
Wandlung des Landrats Hans Schuierer vom Befürworter zum Gegner des geplanten Großprojekts der Wiederaufbereitungsanlage (WAA) in Wackersdorf. Die bayerische Landesregierung der Ära Strauß glaubte an ein „schnelles Verfahren“ für eine „industriegewohnte Region“. Dies wird jedoch zum gesellschaftlichen Konflikt. Und letztendlich nicht umgesetzt.

Verfassungsrichter Wilhelm a.D. im Gespräch mit dem Publikum

Verfassungsrichter Wilhelm a.D. im Gespräch mit dem Publikum

Der eingeladene Zeitzeuge Helmut Wilhelm – Gründer der Bürgerinitiative gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage und Verfassungsrichter inPersonalunion – gab im Gespräch mit der Moderatorin Lea Beifuß und befragt vom Publikum Einblicke in die Zeit des Widerstands der 80er Jahre. Gebeten um ein Resümee des Abends sagte Wilhelm überzeugt:
„Widerstand lohnt sich – auch heute noch!“ und warb um politisches Engagement der Bürger.

Flammender Aufruf für mehr Klimaschutz

8_20181008_SuedAm 29. November 2015 wurde weltweit der Global Climate March begangen, der die Politiker in Paris ermuntern sollte, mutige Schritte gegen den Klimawandel zu beschließen. In Bubenreuth gab es hierzu eine Schnippelparty mit anschließender Verköstigung. Kathrin Görlitz hatte ein superlanges Transparent geschrieben, welches wir als Foto nach Paris schickten. Ähnliche Aktionen gab es weltweit, das Abkommen von Paris ist inzwischen historisch.

Global Climate March

Historisch ist jedoch leider auch, wie wenig Handeln dem Abkommen folgte.

Rise For ClimateIm Herbst 2018 gab es zur Erinnerung an das Pariser Abkommen den Aufruf „Rise for Climate“, zu dem eine Veranstaltung auf dem Erlanger Schloßplatz stattfand. Wir machten auf diese Veranstaltung mit dem Transparent gegenüber der kath. Kirche aufmerksam.

Das Transparent wurde nach einer Woche von der Gemeindeverwaltung abgehängt. Weiterlesen

Hochmotiviert ins neue Jahr 2019

Unser Bubenreuther Neujahrsumtrunk auf dem Eichenplatz fand trotz mittelmäßigem Wetter großen Zuspruch und so gehen wir zuversichtlich in das Jahr 2019 und hoffen weiterhin auf breite Unterstützung.
Neujahrsempfang am Eichenplatz

 

 

Claudia Roth beim Neujahrsempanf der Landkreis-Grünen
Beim Neujahrsempfang der Landkreis-Grünen in Herzogenaurach am 12.1.2019 und anläßlich der bevorstehenden Europawahl im Mai hielt Claudia Roth ein flammendes Plädoyer für ein buntes und friedliches Europa. Selbstverständlich wurde auch der Erfolg bei der Landtagswahl in Bayern gefeiert

Kräuterwanderung mit dem Bundestagskandidaten Helmut Wening

Eine Gruppe Interessierter aus Bubenreuth und Erlangen ließ sicham 21.05.2017  bei bestem Wetter einladen, einen kleinen Spaziergang durch Bubenreuth zu machen.
Kraeuter1

Kraeuter2

Start war am Rathaus, dann ging es durch das Wäldchen zur Seuberth-Wiese in den Wald und über die Waldstrasse zurück zum Rathaus. Selbst auf dieser kleinen Strecke gab es entlang des Weges allerlei Essbares und Heilsames zu finden:
Knoblauchsrauke, Giersch, Brennessel, Sauerampfer, Spitzwegerich,…..um nur einige zu nennen. Gesammelt wurde alles, um dann später vor dem Rathaus leckere Kräuterpfannkuchen zu backen, die sich die Teilnehmer schmecken ließen.

Kraeuter4

Kraeuter3

Kraeuter5

Mit CSU und SPD für die StUB

Unserem Infostand zum Bürgerentscheid „StUB“ haben sich CSU und SPD angeschlossen. Gemeinsam werben wir dafür, in die Planungsphase einzusteigen.

Grüne Flagge, SPD-Würfel und CSU-Jacke für die StUB

Grüne Flagge, SPD-Würfel und CSU-Jacke für die StUB

 

Worum geht es beim Bürgenentscheid am 19.04.2015 ?

– Das Kreistagsbegehren (linke Seite auf dem Wahlzettel) will in den nächsten 3 Jahren konkrete Planungen durchführen. Eine Entscheidung über den tatsächlichen Bau steht danach an.

– Das Bürgerbegehren (rechte Seite) plädiert dafür, das Verfahren jetzt zu stoppen. Das würde jede weitere Planung verhindern.

Wir sehen in der StUB

  • ein zukunftsfähiges Verkehrsmittel, welches als schienengebundenes Rückgrat den öffentlichen Nahverkehr stützt
  • den richtigen Einstieg in einen flexiblen, leistungs- und ausbaufähigen ÖPNV
  • die attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr

Beim Bürgerentscheid geht es um die Beteiligung des Landkreises ERH an den Planungen. Die Kosten für den Landkreis belaufen sich auf 5.8 Mio EUR, von denen 3 Mio von Herzogenaurach getragen werden. Die restlichen 2.8 Mio EUR sind vom Landkreis/Landratsamt zu stemmen. Sie fallen in 3 Jahren an und sollten im Verhältnis zum Haushalt von ca. 420 Mio EUR in 3 Jahren gewertet werden.

Wie ist das mit dem BRT (Bus Rapid Transportation)?

Vor Jahren wurde der RoBus als Alternative zur StUB vorgeschlagen und auch von den Vorplanern bewertet. Als die vielversprechendere Alternative hat man die StUB weiter verfolgt. Nun wird von den Freien Wählern das BRT-System vorgeschlagen, welches eher noch mehr Fläche verbraucht als ein Schienensystem und mehr als Verbindungssystem zwischen 2 Zentren konzipiert ist.
Das Begehren der FW fordert übrigens nicht die Planung des BRT-Systems, sondern den Nichteintritt in einen Zweckverband (zur gemeinsamen Planung) und damit die Verhinderung weiterer Planungen.

Was bringt die StUB für Bubenreuth, wir haben doch die S-Bahn?

Nichts, wenn man außer Acht läßt, dass

  • Bubenreuth auch Teil der Metropolregion ist und von der Attraktivität der einzelnen Standorte (z.B. auch in Herzogenaurach) profitiert
  •  jeder einzelne in der Region davon profitiert, wenn weniger Kfz die Erlanger Innenstadt räumlich und bzgl. der Abgase und CO2 Emmissionen belasten

StUB_Stand_Edeka

Weitere Infos finden Sie auf der Seite Ja-zum-Einstieg.