Mittagsbetreuung geht auch draußen

Nur halt nicht bei uns in Bubenreuth, aber in Hemhofen (Artikel). Dort hat man verstanden, dass der komplette Raumbedarf nur für eine sehr kurze Zeitspanne gegeben ist und Kinder sowieso viel zu wenig draußen sind. All diese Argumente haben wir 2014 auch vorgebracht als es darum ging ein Gebäude für den Hortbetrieb zu errichten (Hort). Dem Bubenreuther Bürgermeister mit seiner GroKo war es nur leider wichtiger sich mit einem Neubau für 1,5 Mio EUR zu schmücken. 500.000 EUR waren gefördert von nicht kommunalen Steuermitteln, 1 Mio EUR waren die ersten von inzwischen 5 Mio EUR Schulden, die Bubenreuth seit dem angehäuft hat.

Die Wendeplatte kommt weg

WendeplatteIm April 2018 waren der Bürgermeister und die Mehrheit im Bauausschuss der Meinung, die Wendeplatte würde für eine erhebliche Verbesserung des fließenden Verkehrs sorgen. Seitdem hat sich der Bgm beim Landratsamt für den Erhalt stark gemacht, es musste ein Landschaftsarchitekt einen landschaftspflegerischen Begleitplan erstellen, der an der Anlage eine Geländemulde im Osten, eine Gehölzpflanzung im Süden und auch Ausgleichsmaßnahmen auf Möhrendorfer Flur vorsieht.

Alles Quatsch, wie wir meinen. Wir haben immer gefordert, dass die Wendeplatt rückgebaut wird. Und tatsächlich bestätigen Anwohner in einem Brief, dass sie nie einen großen LKW auf der Platte haben wenden sehen.

Damit konnte sich nun immerhin doch eine Mehrheit im Gemeinderat dazu durchringen, gegen den Erhalt zu stimmen.

Ergebnisse bei der Europawahl 2019

Bei der Europawahl haben wir nun alle Wahllokale in Bubenreuth gewinnen können. Lediglich in den Briefwahlbezirken haben wir noch immer Potential.
Vielen Herzlichen Dank an unsere Wähler.

Wahlbezirk Wahllokal Briefwahl
Bubenreuth Nord Wahllokal Nord Briefwahl Nord
Bubenreuth Mitte Wahllokal Mitte Briefwahl Mitte
Bubenreuth Süd Wahllokal Süd Briefwahl Süd
Gesamt Gesamt

Weitere Park & Ride Parkplätze am S-Bahnhalt

Am 07.05.2019 hat nun die konservative Mehrheit aus CSU, SPD und FW beschlossen, die Park & Ride Parkplätze um weitere 45-50 Stück zu erweitern. Meine Meinung zu Park & Ride habe ich bereits im Beitrag „Park & Ride – Parkplätze auf dem Hoffeld“ (2016) dargestellt. Gegenüber damals hat sich lediglich geändert, dass die Busanbindung inzwischen tatsächlich deutlich verbessert wurde, was Bürger sogar in der Bürgersprechstunde dem Gemeinderat explizit lobend berichtet haben.
Mit diesem Beschluss wird dem Autoverkehr der rote Teppich ausgerollt und mit deutlich über 200.000 EUR subventioniert.
Zukunftsweisende Klimaschutzpolitik mit mutigen Schritten auch im Verkehrsbereich sieht anders aus.

https://www.sueddeutsche.de/auto/parkplatzmangel-warum-park-and-ride-nicht-mehr-zeitgemaess-ist-1.2858451

Kinofilmvorführung Wackersdorf

Zum Filmabend am Samstag, den 16. März kamen rund 60 Interessierte in die Sportgaststätte „Zum Franken“ um einen Politthriller über die jüngste deutsche Vergangenheit zu sehen. Der preisgekrönte Film (u.a. SZ-Publikumspreis) zeigt im Mittelpunkt die
Wandlung des Landrats Hans Schuierer vom Befürworter zum Gegner des geplanten Großprojekts der Wiederaufbereitungsanlage (WAA) in Wackersdorf. Die bayerische Landesregierung der Ära Strauß glaubte an ein „schnelles Verfahren“ für eine „industriegewohnte Region“. Dies wird jedoch zum gesellschaftlichen Konflikt. Und letztendlich nicht umgesetzt.

Verfassungsrichter Wilhelm a.D. im Gespräch mit dem Publikum

Verfassungsrichter Wilhelm a.D. im Gespräch mit dem Publikum

Der eingeladene Zeitzeuge Helmut Wilhelm – Gründer der Bürgerinitiative gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage und Verfassungsrichter inPersonalunion – gab im Gespräch mit der Moderatorin Lea Beifuß und befragt vom Publikum Einblicke in die Zeit des Widerstands der 80er Jahre. Gebeten um ein Resümee des Abends sagte Wilhelm überzeugt:
„Widerstand lohnt sich – auch heute noch!“ und warb um politisches Engagement der Bürger.

Flammender Aufruf für mehr Klimaschutz

8_20181008_SuedAm 29. November 2015 wurde weltweit der Global Climate March begangen, der die Politiker in Paris ermuntern sollte, mutige Schritte gegen den Klimawandel zu beschließen. In Bubenreuth gab es hierzu eine Schnippelparty mit anschließender Verköstigung. Kathrin Görlitz hatte ein superlanges Transparent geschrieben, welches wir als Foto nach Paris schickten. Ähnliche Aktionen gab es weltweit, das Abkommen von Paris ist inzwischen historisch.

Global Climate March

Historisch ist jedoch leider auch, wie wenig Handeln dem Abkommen folgte.

Rise For ClimateIm Herbst 2018 gab es zur Erinnerung an das Pariser Abkommen den Aufruf „Rise for Climate“, zu dem eine Veranstaltung auf dem Erlanger Schloßplatz stattfand. Wir machten auf diese Veranstaltung mit dem Transparent gegenüber der kath. Kirche aufmerksam.

Das Transparent wurde nach einer Woche von der Gemeindeverwaltung abgehängt. Weiterlesen

Klimanotstand auch in Bubenreuth

Fridays for Future in Erlangen am 22.02.2019

Fridays for Future in Erlangen am 22.02.2019

Auf der Demo #FridaysForFuture am 22.02. in Erlangen haben ca. 500 Schüler OB Florian Jannik aufgefordert, anläßlich der dramatischen Klimasituation den Klimanotstand auszurufen. Ihre Sorge um den Planeten und ihre Zukunft haben mich sehr berührt. Deswegen habe ich in der Gemeinderatssitzung am 26.02. einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag für Bubenreuth eingebracht. Unterstützt durch viele Schüler aus der Bubenreuther Grundschule, die sogar mutigst das Wort ergriffen haben, gelang es, dass der Antrag angenommen wurde.

Der Gemeinderat in Bubenreuth hat damit beschlossen: Bubenreuth räumt der Dringlichkeit des Klimaschutzes den Stellenwert und die Relevanz ein, die es benötigt, um weitere Maßnahmen zur CO2-Reduktion zeitnah umzusetzen. Alle Aktivitäten in der Kommune werden in Hinblick auf ihre Klimawirkung bewertet und bei ihrer Umsetzung maximaler Klimaschutz angestrebt. Maßnahmen zum Klimaschutz werden mit höchster Priorität bearbeitet.

Vielen Dank an die Schüler und deren Eltern. Ihr wart eine wunderbare Unterstützung. Bitte bleibt aktiv darin, wirksame Maßnahmen vorzuschlagen und einzufordern.