nächste Termine
Bubenreuth gemeinsam herausputzen!
Unser Grüner Vorschlag im Gemeinderat, zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion in Bubenreuth aufzurufen, wurde erstaunlicherweise von allen Fraktionen angenommen. Anlass ist der WorldCleanupDay am 20.9.2025. Bisher haben schon über 70 Millionen Menschen aus mehr als 190 Ländern an solchen Aktionen teilgenommen.
Am 27.9. lädt die Gemeinde gemeinsam mit allen Fraktionen dazu ein.
Die Einladung gestaltete Bärbel Rhades.
Ihr seid alle recht herzlich dazu eingeladen, mitzutun. Bitte bringt Handschuhe, Eimer und Kehrschaufel mit.
Wieder mal zum Thema Stellplätze …
Wer hätte gedacht, dass wir es einmal unserem Ministerpräsidenten hätten verdanken können, eine zukunftsweisende Stellplatzsatzung auf den Weg zu bringen! Leider war sein Ansinnen nie der Klimaschutz und die dafür notwendige Mobilitätswende.
Ab 1. Oktober 2025 wird nun bayernweit die Stellplatzpflicht abgeschafft, sofern Kommunen nicht eigene Satzungen erlassen, die dem Landesgesetz nicht zuwiderlaufen. Aus diesem Grund stand das Thema ‚Änderung der Stellplatzsatzung‘ am 29.7.25 wieder einmal auf der Tagesordnung und wieder wurde die Chance verpasst, eine in unseren Augen zeitgemäße Satzung zu verabschieden.
Wir haben wiederholt wie schon 2021, 2022 (https://gruene-bubenreuth.de/in-bubenreuth-endet-die-idee-der-klimaneutralitaet-am-stellplatz/) und 2023 eine Reduzierung der bei Bauvorhaben geforderten Stellplätze auf max. 1 Stellplatz/Wohneinheit und mehr Flexibilität gefordert. Gerade bei Nachverdichtungen, die in Bubenreuth an jeder Stelle ausreichend gut an den ÖPNV angeschlossen sind (< 10 Minuten Fußweg zur nächsten Bushaltestelle oder S-Bahn), müssen wir den Stellplatzschlüssel reduzieren, wollen wir nicht jegliches Grün zwischen den Häusern an Parkplätze verlieren. Beispiele, wie das aussehen kann, gibt es in Bubenreuth schon genügend.
Leider ist das Denken im Gemeinderat bei den anderen Fraktionen immer noch tief verwurzelt, dass solange die Autos da sind, auch Stellplätze für diese vorgehalten werden müssen. Sollten diese dann (wie auch immer) verschwinden, könne man ja die Parkplätze wieder zurück bauen. Diese Ansicht widerspricht fundamental den Erfahrungen aus der Praxis. Weiterlesen
Piktogrammketten – der Anfang ist gemacht!
Seit Jahren fordern wir Grüne im Gemeinderat, die Fahrradinfrastruktur in Bubenreuth zu verbessern, um den Radverkehr attraktiver und einladender zu gestalten. Das führte im Februar 2022 zwar zur Auftragsvergabe an das Büro i.n.s. (https://www.innovative-staedte.com/), um den ruhenden und den fließenden Fahrradverkehr zu verbessern. Die Umsetzung der vorgeschlagenen und im KEU diskutierten Maßnahmen ließen jedoch lange auf sich warten. Schließlich wurden Fahrradabstellplätze an verschiedenen Bushaltestellen errichtet und die Radabstellanlage an der S-Bahn samt Servicestation fertig gestellt.
An verschiedenen Ein- und Ausfahrten entlang der Hauptstraße sollten Farbmarkierungen sowie Piktogramme aufgebracht werden. Bei den Ortsdurchfahrten an Eichenplatz und Damaschkestraße sind letztere nun endlich mit Hilfe des Bauhofs umgesetzt worden.
Die Piktogrammketten sichern zwar keinen geschützten, nur für Radfahrer*innen befahrbaren Radweg, aber sie erhöhen die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer*innen für Radfahrende und beeinflussen somit das Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden positiv. (https://www.svpt.uni-wuppertal.de/fileadmin/bauing/svpt/Forschung/Projekte/Forschungsbericht_Piktogramme__3_.pdf).
Unsere wichtige Forderung nach Piktogrammketten entlang der Hauptstraße konnte bisher nicht umgesetzt werden, da für die Kreisstraße das Landratsamt zuständig ist und die Verkehrsbehörde hier noch blockiert, obwohl die neue Straßenverkehrsordung (von der Ampelregierung zum Glück noch auf den Weg gebracht) hier durchaus Verbesserungsmöglichkeiten jenseits des Fokus auf den Autoverkehr bereit hält.
https://www.adfc.de/artikel/die-neue-stvo-2024-verbesserungen-fuer-rad-bus-und-fussverkehr
Wir werden also beim Thema Radverkehr in Bubenreuth dran bleiben müssen und im Gemeinderat weiterhin eine zeitnahe Umsetzung der mittlerweile beschlossenen Maßnahmen einfordern.
Unsere Haushaltsrede für 2025
Wir sind Ende 2013 mit einem Schuldenstand von für heute lächerlich klingenden 300.000 € gestartet (=Schulden 2,8 Mio € – Rücklagen von damals 2,5 Mio €). Damals ging man von einem Schuldenpeak in 2015 von 3 Mio € aus, das sich dann sukzessive wieder reduzieren würde.
So ging das Jahr für Jahr weiter. Wir schoben den Schuldenberg einfach vor uns her.
Wir prognostizierten 2020 für 2023 Schulden von 4,5 Mio. €. Tatsächlich waren es dann aber schon 7,5 Mio. Also was hilft eine Finanzplanung, wenn das Ergebnis dann so gravierend von den Vorhersagen abweicht?
Heute sind es 8,8 Mio € Schulden bei einer freien Finanzspitze, die uns schuldenfreie Investitionen ermöglicht von 700.000 – 1,2 Mio €/a.
Unsere Pro-Kopf-Verschuldung hat sich seit 2015 von 1000 € auf 2000 !! € verdoppelt bei einem Landesdurchschnitt von aktuell 620 €.
Wenn ich mir diese Schuldenentwicklung der letzten Jahre anschaue, frage ich mich, woher Sie den Optimismus nehmen, dass wir die Schulden wieder in den Griff bekommen und v.a. bis wann?
Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse und haben den Blick für das richtige Maß Weiterlesen
Die Bundestagswahl in Bubenreuth
Wir Grüne sind in Bubenreuth zweitstärkste Partei. Die Wahlbeteiligung lag deutlich über dem Bundesdurchschnitt (82,5%). Auffällig: Die CSU schneidet bei der Briefwahl (ältere Wähler*innen?) besonders gut ab. Im Durchschnitt ergeben sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Stimmbezirken Nord, Mitte und Süd, außer dass die AfD in der Mitte rund drei Prozent mehr Stimmen erhalten hat als im Süden und Norden.
2021 lauteten die Zweitstimmergebnisse der in der 2025er-Grafik aufgeführten Parteien: CSU 28,7%, Grüne 23,3%, SPD 19,6%, AfD 4,9%, Linke 4,0%, FDP 11,3%.
Bei den für die Sitzverteilung im Bundestags irrelevanten Erstimmen liegt die CSU in Bubenreuth bei 37,4%, wir Grüne haben 20,8%, die SPD 19,6%, AFD 10,7%, Linke 4,8%, FDP 2,6%.
Gegenüber dem Bundestrend des grünen Zweitstimmergebnisses (2025: 11,6%, 2021: 14,8%) erweist sich Bubenreuth als stabile grüne Hochburg. Danke, Bubenreuth!
Wenig positiv: In unserem Wahlkreis hat die AfD in Höchstadt (22,5%), Wachenroth (26,6)) und Uehlfeld (24,3) die 20-Prozent-Marke geknackt. Landkreis Bamberg 24,6, LK Forchheim 22,1, LK Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 21,0. Auch dass die AfD in einem Ort ohne größere soziale Probleme wie Bubenreuth 11,4 Prozent der Zweitstimmen bekommen hat, ist ein verheerendes Signal. Unsere fränkisch-demokratische Fassade hat deutliche Risse bekommen.
Liebe CSU: Populismus ist keine Politik!
„Näher am Menschen“ – das war ein bekannter Claim der CSU. Dem Volk aufs Maul schauen, dran sein an den Themen der Leute: Das ist erstmal per se nicht verwerflich und sicher ist es die Aufgabe jeder Partei, zumal einer „Volkspartei“, Stimmungen aus der Bevölkerung aufzunehmen. Was jedoch die Landes-CSU unter Söder daraus gemacht hat, geht weit darüber hinaus. Zielgerichtete Lösungen werden pauschal verteufelt, auch mit Falschaussagen, siehe Heizungsgesetz. Politische Haltungen werden pauschal diffamiert, siehe Klimaschutz. Und gegen politische Mitbewerber werden Verleumdungskampagnen gefahren, siehe Robert Habeck. Das ist durchschaubar, das ist schäbig, das ist falsch.
Und traurig. Weiterlesen
Die CSU will „Deutschland wieder in Ordnung bringen“
Die CSU wirbt in ihrem Wahlkampfslogan, Deutschland wieder in Ordnung zu bringen. Allerdings hat die CSU immer wieder bewiesen, dass sie Dinge eben nicht in Ordnung oder gar nach vorne bringt. Die Liste der Skandale ist lang: Sie reicht von der Spiegel- über die Amigo-Affäre bis hin zu Mautdebakel und Maskendeals und ist mit der Aserbaidschan-Affäre noch lange nicht vollständig beschrieben. Marode Brücken, unpünktliche Züge und die insgesamt verbrauchte Infrastruktur sind Ergebnis von vielen Jahren Regierungen mit CSU Beteiligung.
12 Jahre CSU Verkehrsminister haben zwar mehr Geld nach Bayern als in den Rest Deutschlands geleitet, aber dennoch hat die Substanz der Infrastruktur unter den CSU-Ministern Deutschlandweit gelitten. Die Ausländer-Maut wurde nur geboren, um im Wahlkampf Ressentiments gegen Ausländer zu schüren. Wärend Dobrindt Weiterlesen
Start Haustürwahlkampf mit unserem Bundestagskandidaten Paulus Guter in Bubenreuth
Nach einem gelungenen Start unseres Haustürwahlkampfes mit Paulus luden wir zu einem Austausch mit ihm in die Post ein.
Der Abend mit Paulus Guter stand unter dem Motto „Grüne Pläne für ein bezahlbares Leben für alle“. Beeindruckend schilderte er den Erfolg des Wirtschaftsministers Robert Habeck beim rekordhaften Ausbau der Erneuerbaren Energien in einer durch den russischen Angriffskrieg extrem schwierigen Energiesituation. Als Elektrotechniker machte er deutlich, dass er sich für ein Bundestagsmandat bewirbt, weil er immer wieder bei Debatten die technische Expertise vermisst. Fundiert antwortete er auf die vielen Fragen der Zuhörenden.
Während seinem gesellschaftlichen Engagement der letzten Jahre in Nachhaltigkeitsforen der FAU, bei der Einführung des 29 €-Tickets für Studierende oder als Mitinitiator des Radentscheids Bayern hat Paulus gezeigt, dass er mit viel Fachkompetenz und Ausdauer Großes in Bewegung setzen kann.
Der Grüne Ortsverband drückt dir die Daumen!!




